🚀 W2 Professur (m/w/d) für "Co- Entwicklung Tiergebundener Mischkultursysteme" finanziert aus Mit[...]

Hiring now — limited positions available!

University of Kassel

💰 Earn $60.000 – $80.000 / year
  • 📍 Location: Kassel
  • 📅 Posted: Oct 28, 2025

W2 Professur (m/w/d) für "Co- Entwicklung Tiergebundener Mischkultursysteme" finanziert aus Mitteln des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

Join to apply for the W2 Professur (m/w/d) für "Co- Entwicklung Tiergebundener Mischkultursysteme" finanziert aus Mitteln des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung role at University of Kassel .

Die Universität Kassel ist eine dynamische Universität mit rund 22.000 Studierenden. Am Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel (Standort Witzenhausen) ist zum im Rahmen einer gemeinsamen Berufung mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) die folgende Stelle zu besetzen:

W2 Professur (m/w/d) für "Co-Entwicklung Tiergebundener Mischkultursysteme" finanziert aus Mitteln des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung

Bewerbungsfrist:
Einstellungsbeginn:
Kennziffer: 38716

Die Professur ist mit einer Arbeitsgruppenleitung am ZALF innerhalb des neu gegründeten „Innovationszentrums für Agrarsystemtransformation (IAT)" verbunden. Das IAT ist eine dauerhafte Erweiterung des ZALF mit fünf Reallaboren in Deutschland. Die Professur ist organisatorisch am ZALF angesiedelt. Innerhalb der Universität Kassel ist die Professur dem Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften zugeordnet und räumlich am neuen ZALF-Standort in Witzenhausen verortet. Weitere Informationen siehe:

Forschungsschwerpunkt und Zielsetzung

  • Die funktionale Kopplung von Ackerbau, Grünland und Tierproduktionssystemen spielt eine Schlüsselrolle in kreislauforientierten ökologischen Agrarsystemen. Ziel ist es, in einem überwiegend transdisziplinären Forschungsmodus in Reallaboren Lösungen für innovative Mischkultursysteme zu entwickeln, die Synergien für Pflanzenbau und Tierhaltung heben sowie weitere ökologische und kulturelle Funktionen von Agrarlandschaften fördern.
  • Gestaltung von Mischkultursystemen für optimierte Ressourcennutzung
  • Steigerung des Futterwerts von Futterbaugemengen
  • Einbindung landschaftsgestalterischer Maßnahmen zur Förderung des Tierwohls, des Mikroklimas und phytosanitärer Funktionen für den Pflanzenbau
  • Entwicklung innovativer Haltungsformen zur gleichzeitigen Verbesserung von Tierwohl, Bodengesundheit und Biodiversität
  • Optionen tiergebundener Mischkultursysteme für neue Wertschöpfungsnetze und Diversifizierung der Betriebsstrukturen
  • Verknüpfung von reallaborbasierten, transdisziplinären Forschungsansätzen mit klassischen, standardisierten Feld-, Labor- und Fütterungsversuchen
  • Innovatives Düngemanagement in Mischkultursystemen
  • Erforschung der Interaktionen von Nutztieren, Pflanzen und Insekten für resiliente Agrarsysteme

Die Forschung wird überwiegend in den Reallaboren des IAT in Hessen und Brandenburg stattfinden; nationale und internationale Kooperationen sind ausdrücklich erwünscht.

Lehrverpflichtung: zwei Stunden pro Semesterwoche im Rahmen der Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Ökologische Agrarwissenschaften an der Universität Kassel.

Anforderung: Integration- und kommunikationsfähige, international anerkannte Fachperson, die das Gebiet "Co-Entwicklung tiergebundener Mischkultursysteme" in Forschung und Lehre vertritt. Voraussetzung ist eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen sowie transdisziplinäre Forschungserfahrung. Exzellente Kenntnisse des ökologischen Land- und Pflanzenbaus in viehhaltenden Betrieben und bereits durchgeführte Projekte sind von Vorteil. Erwartet werden international begutachtete Publikationen in führenden Fachzeitschriften, Fähigkeit zur Einwerbung von Drittmitteln, Hochschuldidaktische Kompetenz, Lehr­erfahrung und Bereitschaft zur Lehre in Deutsch und Englisch. Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung, insbesondere zur Ausgestaltung der Kooperation zwischen IAT und Universität Kassel, wird vorausgesetzt.

Bewerbungsunterlagen: Lebenslauf, Publikationsliste, Nachweise von Lehrtätigkeiten/Lehrevaluationen sowie Erfahrungen in Drittmittelprojekten (mit eigenem Anteil), Forschungskonzept (max. 3 Seiten). Kopien von Zeugnissen und Dokumenten.

Einstufungsvoraussetzungen/Leistungsanforderungen gemäß Hessisches Hochschulgesetz (HessHG): 67, 68.

Für Rückfragen stehen Prof. Dr. Fenja Klevenhusen (fenja.klevenhusen(at)uni-kassel.de) und Prof. Dr. Katharina Helming (khelming(at)zalf.de) zur Verfügung.

Die Bewerbungsunterlagen werden im Sinne einer gemeinsamen Ausschreibung auch dem Vorstand und dem Kuratorium des ZALF zugänglich gemacht. Vertreterinnen/Vertreter des ZALF werden an Gesprächen und Vorträgen im Auswahlverfahren teilnehmen.

Weitere Stellen finden Sie unter stellung.uni-kassel.de. Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit allen Unterlagen unter Angabe der Kennziffer im Betreff über das Online-Formular. FAQ zur Bewerbung und Hinweise zum Datenschutz finden Sie auf der Uni Kassel Website.

Die Universität Kassel ist familiengerecht und chancengleich. Bewerbungen von Frauen werden besonders willkommen geheißen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber erhalten bei gleicher Eignung bevorzugt.

Get notified about new W2 Professur... in Kassel, Hesse, Germany.

#J-18808-Ljbffr
👉 Apply Now

Hurry — interviews are being scheduled daily!