🚀 Berater*in (m/w/d) für trägerübergreifende Sprachenberatung im MigraDo

Hiring now — limited positions available!

IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit

💰 Earn $40.000 – $60.000 / year
  • 📍 Location: Dortmund
  • 📅 Posted: Oct 29, 2025

Stellendetails

Berater*in (m/w/d) für trägerübergreifende Sprachenberatung im MigraDo

Arbeitgeber: Stadt Dortmund

Arbeitsort

Berufsbezeichnung

  • Sozialarbeiter/in / Sozialpädagoge/-pädagogin

Veröffentlichungsdatum: Vor 3 Tagen veröffentlicht

Stellenbeschreibung

Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.

Einleitung In den Kulturbetrieben Dortmund, einer eigenbetriebsähnlichen Einrichtung der Stadt Dortmund, ist in der Abteilung 1 „Projektakquise, Qualitäts- und Projektmanagement“ der Volkshochschule (VHS) als moderne kommunale Weiterbildungseinrichtung mit öffentlichem Bildungsauftrag zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein bis zum befristeter Projekteinsatz als Berater*in (m/w/d) für trägerübergreifende Sprachenberatung im MigraDo in Vollzeit zu besetzen. Die Kulturbetriebe Dortmund bestehen aus den Geschäftsbereichen Kulturbüro, Bibliotheken, Museen, Musikschule, Dietrich-Keuning-Haus, VHS, Stadtarchiv und dem Dortmunder U. Das Büro der Geschäftsleitung ist die gemeinsame Serviceeinrichtung. Bis zu 40.000 Teilnehmerinnen nutzen jährlich das Programm- und Projektangebot der VHS, welches rund 4.500 Veranstaltungen umfasst. Die ausgeschriebene Stelle ist dienstrechtlich in der Abteilung 1 „Projektakquise, Qualitäts- und Projektmanagement“ der VHS Dortmund angesiedelt, die Programme diverser Fördermittelgeber auf EU-, Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene umsetzt. Thematische Arbeitsschwerpunkte der Abteilung sind die Beratung, Sprachbildung und die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationserfahrung durch Sprachkurse, Coachings, Beratungsangebote, zertifizierte Prüfungen nach GER und Angebote zur Alphabetisierung und schulischer Förderung von Kindern und Jugendlichen.

Die Tätigkeit wird im MigraDo (Dienstleistungszentrum Migration und Integration der Stadt Dortmund) verrichtet. Das MigraDo bietet als besondere Beratungsstelle, das aus Mitarbeiterinnen unterschiedlichster städtischer Fachbereiche zusammengesetzt ist, eine qualifizierte Erst- bzw. Verweisberatung in den verschiedenen wichtigen Lebensbereichen für Neuzugewanderte an. Ziel ist es, Ihnen Wege zur selbstbestimmten und gesellschaftlichen Teilhabe in Dortmund zu eröffnen und den Integrationsprozess in Gang zu setzen. Es werden Beratungen zu den Themenbereichen Leben, Familie, Gesundheit, Arbeit und Ausbildung, Unterstützungsleistungen, Schule sowie individuelle Informationen zu geeigneten Sprachförderangeboten durchgeführt. Das MigraDo wird sein Angebot künftig auch um Themen wie Schulanmeldungen, Arbeitsvermittlung, Wohnen und Leistungsbezug erweitern. Hier fungieren die Sachbearbeiterinnen vor Ort, um die Anliegen der Bürgerinnen anzunehmen. Darüber hinaus wird ein Self-Service-Center/Open-Work-Space eingerichtet, in dem Bürgerinnen ihre Anträge an einem Terminal mit Unterstützung selbst stellen können. Als Beraterin benötigen Sie einen umfassenden Überblick sowohl über die Abläufe und Angebote der Integration in den verschiedenen Fachbereichen als auch speziell über Angebote der Sprachbildung für Zugewanderte. Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen, die über ein abgeschlossenes fachspezifisches Hochschulstudium (Diplom FH oder Bachelor) der Sozialpädagogik, soziale Arbeit oder Heilpädagogik verfügen. Der Projekteinsatz ist nach Entgeltgruppe TVöD 12 SuE bewertet.

Aufgaben

  • Sie beraten qualitativ und zielgruppenorientiert Neuzugewanderte in Deutschland u. a. in den Bereichen:
  • „Sprachbildung für Erwachsene“,
  • Zugangsvoraussetzungen sowohl für Regelsprachförderung (z.B. vom BAMF) als auch freie Sprachförderangebote,
  • Angebote für Grundbildung und Alphabetisierung,
  • Ergänzende Sprachbildungsangebote wie z.B. Sprachcafés, offene Sprachtreffs, Hausaufgabenhilfe.
  • Sie beraten in den o. g. Themen u. a. Menschen mit multiplen psychosozialen Hemmnissen sensibel und professionell
  • Sie informieren und beraten Hilfesuchende, ermitteln die jeweiligen Bedarfe und vermitteln einzelfallbezogen in die Beratungsstrukturen der verschiedenen Stellen und Behörden. In diesem Zusammenhang informieren Sie die Hilfesuchenden auch über regional vorhandene Beratungsstellen zu Anerkennungsmöglichkeiten ausländischer Berufsqualifikationen unabhängig vom Aufenthaltsstatus.
  • Sie agieren als Ansprechpartnerinnen für weitere Akteure in der Beratung (Multiplikatorinnen, ehrenamtliche / hauptamtliche Begleiterinnen von Zuwanderern, u. a.)
  • Sie organisieren und führen einen kontinuierlichen Austausch mit verschiedenen Akteurinnen der Sprachbildung in Dortmund sowie kooperierenden Institutionen (Sprachkursträger, BAMF, Jobcenter, Agentur für Arbeit, Sozialamt u. w.) durch.
  • Sie recherchieren und aktualisieren kontinuierlich die Zugangsvoraussetzungen und Förderrichtlinien der verschiedenen Sprachangebote, insbesondere erstellen Sie eine zentrale Übersicht zu den Sprachbildungsangeboten DaZ / DaF
  • Sie optimieren die Ankommensstruktur (u. a. Bildungsangebote, Schulungskonzepte) durch die Erarbeitung von Lernmethoden und digitalen Lösungen
  • Sie gestalten und bereiten Informationsveranstaltungen vor und nehmen auch an Veranstaltungen und Festen teil (teils außerhalb der regulären Arbeitszeit).
  • Sie betreiben Netzwerkarbeit (Vorbereitung und Durchführung von Netzwerkveranstaltungen und Workshops, Erstellung von Newslettern, Abschlussbericht).
  • Sie überwachen die Abläufe im DLZ MigraDo (inklusive Publikumssteuerung)
  • Sie führen integrationsrelevante Daten aus unterschiedlichen Fachverfahren, um dem Integrationsbereich steuerungsrelevante Analysen zu ermöglichen
  • Sie pflegen die Online-Kommunikation über die „Integreat-App“
  • Sie bauen eine IT-gestützten Dokumentation auf

Anforderungsprofil

  • Wünschenswerterweise haben Sie Kenntnisse über relevante Rechtsbereiche im Zusammenhang mit Sprachförderung wie z. B. Aufenthaltsgesetz, Integrations- und Berufssprachkursverordnung, Weiterbildungsgesetz, SGB II und SGB III.
  • Sie haben wünschenswerterweise Kenntnisse der Trägerlandschaft sowie Kenntnisse über die Beratungsstrukturen in Dortmund.
  • Sie sind kundenorientiert und haben die Fähigkeit, Informationen kunden- und zielgruppenspezifisch aufzubereiten und zu kommunizieren.
  • Sie treten sicher und neutral gegenüber Kundinnen und Akteurinnen auf und beweisen dabei ein hohes Maß an sozialer, kommunikativer und interkultureller Kompetenz.
  • Sie sind strukturiert, organisiert und genau im Recherchieren und Aufbereiten von Informationen.
  • Sie haben eine ausgeprägte Affinität zu Netzwerkarbeit.
  • Sie sind sicher im Umgang mit relevanten EDV-Anwendungsprogrammen (MS-Office, Kufer SQL, Lotus Notes).
  • Sie haben idealerwiese Kenntnisse in einer weiteren Sprache.
  • Sie haben wünschenswerterweise Kenntnisse in der Sprachförderlandschaft sowie Kenntnisse in den Zugangsvoraussetzungen zu verschiedenen Sprachförderangeboten.

Die lösungs- und ergebnisorientierte Zusammenarbeit in einem Team wird ebenso vorausgesetzt, wie die Bereitschaft, sich bei Änderungen von Projektlinien aufgrund der dynamischen Förderlandschaft in neue Sachgebiete einzuarbeiten und diese zu übernehmen.

Zudem setzen wir einen vorbehaltlosen, offenen und respektvollen Umgang gegenüber allen Teilnehmerinnen im MigraDO und an der VHS voraus, unabhängig von ihrer ethnischen, religiösen und kulturellen Herkunft.

  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit.
  • Wir bieten Vergünstigungen durch ein Firmenticket und ein attraktives Angebot für Fahrradleasing an.
  • Als TVöD-Beschäftigte*r erhalten Sie kvw Zusatzleistungen

Sonderhinweise

Für Fragen und Auskünfte zu dieser Stellenausschreibung steht Ihnen Frau Nilofar Ziarmal, Abteilungsleiterin Abt. 1, unter F gerne zur Verfügung.

Arbeitgeberin Stadt Dortmund

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Aufgaben in Teilzeittätigkeit wahrzunehmen. Eine flexible Arbeitszeitgestaltung kann – orientiert an den dienstlichen Erfordernissen – vereinbart werden.

Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.

Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.

Ihre Bewerbung kann nur berücksichtigt werden, wenn Sie diese bis zum über unsere Karriereseite (dortmund.de/karriere) online einreichen. Die Erfassung per E-Mail oder Post übersandter Bewerbungen ist grundsätzlich nicht möglich.

Wir bitten zu beachten, dass Kosten, die Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens oder Ihrer persönlichen Teilnahme am Auswahlverfahren entstehen, leider nicht übernommen werden können.

Hinweis: Die dargestellten Zeichen enthalten keine Umlaute (ä, ö, ü oder ß), Sonderzeichen oder Leerzeichen.

#J-18808-Ljbffr
👉 Apply Now

Hurry — interviews are being scheduled daily!