🚀 Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Messtechnik

Hiring now — limited positions available!

Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg

auf Vertragsbasis
  • 📍 Location: Jenfeld
  • đź“… Posted: Oct 29, 2025
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Messtechnik

An der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU / UniBw H), Fakultät für Elektrotechnik, Professur für Elektrische Messtechnik (Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Scholl), ist ab dem nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer / eines

Wissenschaftlichen Mitarbeiterin /
Wissenschaftlichen Mitarbeiters (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD);
39 Stunden wöchentlich)

befristet bis zum zu besetzen.

Die Professur für Elektrische Messtechnik erforscht und entwickelt drahtlos integrierte Sensor- und Kommunikationssysteme für industrielle Anwendungen und fliegende Plattformen. Hierfür wurde auf dem Campus der HSU / UniBw H eines der modernsten 5G Standalone Campus-Netzwerke aufgebaut (Nähere Informationen finden Sie unter: ). Gemeinsam mit einem industriellen Kooperationspartner soll mit Hilfe dieses Netzwerkes (Network As A Sensor) die Sicherheitsarchitektur in 5G-Netzwerken, insbesondere die Protokoll- und Anwendungsklassifizierung, erforscht werden, um so Anomalien im 5G-Netzwerk in Echtzeit darstellen zu können.

Aufgabengebiet:
  • Simulation typischer industrieller Applikationsumgebungen in der realen Welt und mit Hilfe von Virtual Reality Umgebungen
  • Integration von industrietypischen Endgeräten in Hard- oder Software
  • Implementierung industrietypischer Protokolle (z. B. OPC-UA, MQTT, Profinet)
  • Drohnendetektion
  • Ausarbeitung typischer Angriffsszenarien
  • Nutzung und Implementierung von KI-Algorithmen zu Anomalieerkennung in 5G Campus-Netzwerken sowie Weiterentwicklung der Analyse-Tools
  • Definition von Qualitätskriterien fĂĽr die Resilienz des Netzwerkes gegenĂĽber Cyber-Angriffen
  • Weiterentwicklung der Soft- und Hardware-Architektur, Test-Automation
  • Mitwirkung in der Lehre im Umfang von grundsätzlich 3,0 Trimesterwochenstunden
  • Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (z. B. Promotion oder Habilitation)
  • Erledigung von Verwaltungsarbeiten allgemeiner Art sowie akademische Tätigkeiten in der akademischen Selbstverwaltung
Qualifikationserfordernisse:
  • Ein mit sehr gutem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom univ. oder Master) der Fachrichtungen Elektro- / Informationstechnik, des Informatik-Ingenieurwesens, der Allgemeinen Ingenieurwissenschaften oder der Physik

DarĂĽber hinaus erwĂĽnscht:

  • Deutsch- und Fremdsprachenkenntnisse in Englisch mit einem Leistungsstand, welcher mindestens dem Sprachniveau B2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens entspricht
  • Gute Kenntnisse bzw. erste Berufserfahrung auf mindestens einem der folgenden Gebiete: Informatik, Informations- und Kommunikationstechnik oder Cyber-Security
  • Programmierung in C / C++
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
  • Ausgeprägtes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten sowie die Befähigung zur Lehre
Was für Sie zählt:
  • Vermögenswirksame Leistungen
  • Jahressonderzahlung
  • Betriebliche Altersversorgung
  • Flexible Arbeitszeiten
  • DeutschlandJobTicket mit Arbeitgeberzuschuss bei Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen
  • Möglichkeit der Inanspruchnahme eines Kinderbetreuungsplatzes in einer campusnah gelegenen Kindertagesstätte bei Vorliegen der notwendigen Voraussetzungen
  • Sie profitieren von einer gezielten Personalentwicklung und einem umfangreichen Fort- und Ausbildungsangebot.
  • KostengĂĽnstige Verpflegungsmöglichkeit in der Campus-Mensa mit drei Mahlzeiten pro Tag
  • Sie haben die Möglichkeit, an Angeboten der betrieblichen Gesundheitsförderung teilzunehmen (Nähere Informationen finden Sie unter: ).
  • Kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem Campus-Gelände
  • Möglichkeit zur Nutzung des bundeswehreigenen Carsharings (Nähere Informationen finden Sie unter: )

AuskĂĽnfte bei fachlichen Fragen erteilt Ihnen Herr Univ.-Prof. Dr.-Ing. Scholl, Tel.: oder per E-Mail: .

Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) in Verbindung mit dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz (WissZeitVG). Die Tätigkeiten entsprechen grundsätzlich der Entgeltgruppe 13. Die Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 TVöD erfolgt unter Beachtung des 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und der Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen (Tätigkeitsmerkmale).

Eine Teilzeitbeschäftigung ist möglich.

Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
Nach MaĂźgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrĂĽĂźen wir ausdrĂĽcklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der ErfĂĽllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.

Nähere Informationen über die Universität und zur Professur finden Sie unter:

und

Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den ĂĽblichen Unterlagen ausschlieĂźlich in elektronischer Form (PDF-Datei), unter Nennung der Kennziffer ET-2325, bis zum an:

.

Hinweis:
Informationen zum Datenschutz im Rahmen des Bewerbungsverfahrens finden Sie auf der Internetseite unter der Rubrik "Universität - Karriere - Datenschutzinformationen".

Ohne Angabe der Kennziffer kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden und wird aus datenschutzrechtlichen Gründen umgehend gelöscht.

👉 Apply Now

Hurry — interviews are being scheduled daily!